Hygiene
Insbesondere in klinischen und biologischen
Arbeitsbereichen werden hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, für Waschbecken und Arbeitsbereiche ein Material zu wählen, das
Keimen, Bakterien, Pilzen oder Mikroorganismen keine Angriffsfläche bietet. Die nachfolgenden Untersuchungsergebnisse verdeutlichen, dass sich ein
hochwertiger, hygienischer Mineralwerkstoff ausgezeichnet für alle Einsatzgebiete eignet, wo höchste Anforderungen an die Hygiene gestellt werden.
Haftungsprüfung
Auf einer Oberfläche wurden 100 Mikroliter
Flüssigkeit mit 106 Bakterien aufgebracht. Inkubationszeit 5 Stunden bei 37°C und gesättigter Luftfeuchte.
Zur Reinigung der Oberfläche erfolgten 5 Reinigungen
mit je 10ml sterilem, keimfreiem Wasser sowie Eintauchen der Probe in ein Ultraschallbad (46 kHz).
Ergebnis:
Die geringe Anzahl an zurückbleibenden Bakterien zeigt,
dass sich die Mikroorganismen nicht an der
Oberfläche festsetzen können (siehe Tabelle). Dadurch
wird das Risiko einer Biofilmbildung stark reduziert.
Desinfektionsprüfung
Es wurden die Bakterienkulturen entsprechend der
Haftungsprüfung verwendet. Die Reinigung der Oberfläche erfolgte durch Eintauchen der Probe in verdünnte
Bleichlauge* (0,003% Chloranteil) über einen Zeitraum
von 15 Sekunden
Ergebnis:
Die Bleichlauge führt zu einer Minimierung der Bakterienanzahl um 99,99%, d.h. die Oberfläche ist
wirkungsvoll desinfiziert. Die Versuche zeigen, dass die
Oberflächen, auch ohne antibakterielle Zusätze, mit
entsprechenden Reinigungsmethoden nahezu rückstandslos zu reinigen sind.
|